Ist Ihr Unternehmen bereit für Teal?

08. September 2022
In diesen Blogpost erfahren Sie, was eine Teal-Organisation ausmacht. Lernen Sie die verschiedenen Modelle kennen und entscheiden Sie, ob der revolutionäre Teal-Ansatz etwas für Ihr Unternehmen sein könnte.
Wenn Sie in mehr als einem Unternehmen gearbeitet haben, wissen Sie aus eigener Erfahrung, dass sich die Führungsstile und -praktiken von einem Unternehmen zum anderen stark unterscheiden. Einige Unternehmen setzen auf starre Strukturen und Hierarchien, während andere einen flexibleren, anpassungsfähigeren Ansatz verfolgen.
In Teal-Organisationen liegt der Schwerpunkt auf selbstorganisierten Teams statt auf den herkömmlichen hierarchischen Strukturen. Aber was genau bedeutet das eigentlich, und sollte auch Ihr Unternehmen diesen Managementstil anstreben?
Wie schafft man eine teamfördernde Unternehmenskultur?
In unserem kostenlosen eBook „Chancen zur Etablierung einer nachhaltigen Unternehmenskultur“ zeigen wir Ihnen hilfreiche Tipps und praxisbezogene Lösungen für Kommunikationsprobleme.
Das Konzept der Teal-Organisation (teal ist Englisch für blaugrün) wurde erstmals von Frédéric Laloux eingeführt, einem Coach für Führungskräfte mit einem MBA der INSEAD Business School.
In seinem 2014 erschienenen Buch „Reinventing Organizations“ beschreibt Laloux, wie der Mensch im Laufe seiner Geschichte verschiedene Bewusstseinsstufen durchlaufen hat. Mit jedem Wechsel zu einer neuen Stufe des menschlichen Bewusstseins ist ein neues Organisationsmodell entstanden – wobei jedes neue Modell „radikal produktiver“ war als das vorherige.
Teal ist der neueste und revolutionärste Ansatz und stellt die fünfte und letzte Stufe des so genannten Laloux-Kulturmodells dar.
Das Laloux-Kulturmodell besteht aus fünf Farben, bei dem jede Farbe eine andere Stufe der menschlichen und organisatorischen Entwicklung darstellt. Es basiert auf dem Farbmodell des menschlichen Bewusstseins, das wiederum von dem Philosophen Ken Wilber entwickelt wurde.
Das sind die wichtigsten Punkte des Laloux-Kulturmodells:
In seinem Artikel „The Future of Management Is Teal“ skizziert Frédéric Laloux die wichtigsten Faktoren, die Teal-Organisationen auszeichnen. Diese beruhen auf seinen eigenen Untersuchungen in zwölf verschiedenen Teal-Organisationen.
Laloux hat festgestellt, dass alle von ihm untersuchten Organisationen, obwohl sie in verschiedenen Sektoren tätig sind und unterschiedliche Unternehmenstypen umfassen, bestimmte Gemeinsamkeiten aufweisen. Diese Merkmale sind heute als die drei wichtigsten Grundsätze von Teal-Organisationen bekannt:
In der Theorie mag Teal wie der Heilige Gral der Unternehmensorganisation klingen. Bevor Sie jedoch erwägen, auch Ihr Unternehmen zu einer Teal-Organisation zu machen, sollten Sie unbedingt überlegen, ob Ihr Unternehmen wirklich für diesen etwas radikalen Managementstil geeignet und bereit ist.
Woher wissen Sie also, ob Ihr Unternehmen bereit für Teal ist? Laut Laloux gibt es zwei notwendige Grundvoraussetzungen, um eine Teal-Organisation zu gründen bzw. zu werden.
Zuallererst muss die Unternehmensführung an die Vision von Teal glauben und die dazugehörigen Grundsätze unterstützen. Die zweite Voraussetzung ist die Zustimmung der Aktionär:innen. Wenn die Anteilseigner:innen/Eigentümer:innen der Organisation die Teal-Vision nicht verstehen und annehmen, wird es äußerst schwierig sein, die Selbstorganisation auch in schwierigen Zeiten aufrechtzuerhalten.
In den Worten von Laloux:
„Wenn das Unternehmen in eine schwierige Phase gerät oder vor einer kritischen Entscheidung steht, werden die Eigentümer:innen [die Teal nicht verstehen] die Kontrolle auf die einzige Art und Weise zurückgewinnen wollen, die für sie Sinn macht: Indem sie eine Führungskraft ernennen, die hierarchische Autorität von oben nach unten ausübt.“
Und natürlich sind diese beiden Komponenten nur der Anfang. Danach müssen Sie Mitarbeitende einstellen und schulen, die bereit und in der Lage sind, sich selbst zu organisieren und Verantwortung zu übernehmen – und die Strukturen und Prozesse einführen, die sie in die Lage versetzen, das auch erfolgreich umzusetzen.
Haben Sie Teal-fähige Führungskräfte? Sind Ihre Mitarbeitenden und Teammitglieder in der Lage, selbständig und verantwortungsbewusst zu handeln? Kennen Sie nicht nur die Vorteile, sondern auch die Nachteile der Teal-Strategie sowie die Fallen, in die Unternehmen häufig tappen, wenn sie versuchen, diesen Wandel zu vollziehen?
Nur wenn Sie all diese Fragen mit „Ja“ beantworten können, sollten Sie die Einführung der Teal-Grundsätze für Ihr Unternehmen in Betracht ziehen. Und wenn Sie bereit für die Revolution sind, aber nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, zeigt Ihnen dieser Leitfaden Schritt für Schritt, wie Sie ein Teal-Modell einführen können.
Wie schafft man eine teamfördernde Unternehmenskultur?
In unserem kostenlosen eBook „Chancen zur Etablierung einer nachhaltigen Unternehmenskultur“ zeigen wir Ihnen hilfreiche Tipps und praxisbezogene Lösungen für Kommunikationsprobleme.
Anika Wegner, B2B Blog Editor
Sprache als Zugang zu anderen Kulturen ist ein Thema, das Anika sehr am Herzen liegt. Deshalb schreibt sie bei Babbel über Themen, wie Unternehmen von Sprachlernlösungen profitieren können.
Machen Sie hier einen Termin für eine Demo mit unserem Beratungsteam.
Füllen Sie das Formular aus und wir kontaktieren Sie in Kürze für Ihre Produktdemo!
Indem Sie auf „DEMO ANFORDERN“ klicken, willigen Sie ein, dass Sie von Babbel kontaktiert werden möchten.