So wünschen Sie Ihren internationalen Kolleg:innen ein frohes Neues Jahr

20. Dezember 2022
In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie in 18 verschiedenen Sprachen ein frohes Neues Jahr wünschen können und in welchen Ländern das Neujahrsfest nicht auf den 1. Januar fällt.
In Zeiten von Homeoffice und New Work kommen kleine, ungeplante Gesten, wie ein freundliches Wort zwischendurch oder ein Plausch am Kaffeeautomat, oft zu kurz. Der Jahreswechsel bietet deshalb die perfekte Gelegenheit, Kolleg:innen ganz bewusst mit guten Wünschen für die Zukunft zu ermutigen und ihnen Wertschätzung auszudrücken.
Besonders persönlich und wertschätzend werden Ihre Wünsche, wenn Sie Teammitgliedern oder Geschäftspartner:innen aus anderen Ländern in deren jeweiliger Muttersprache ein frohes neues Jahr wünschen oder sogar im Blick haben, dass nicht alle Kulturen den Jahresbeginn am selben Tag feiern. Kleine Gesten wie diese sorgen für eine offene, positive Atmosphäre im Team und bringen die soziale Komponente hinein, die viele wahrscheinlich gerade jetzt zu schätzen wissen.
Wir haben hier Neujahrswünsche und Traditionen in 18 verschiedenen Sprachen aus unterschiedlichen Kulturräumen für Sie zusammengestellt:
Ein allseits bekannter Klassiker. Wer es ausgefallener mag, kann stattdessen auch „May the New Year bring you lots of love, laughter, and joy“ wünschen. In den USA beginnt das neue Jahr übrigens nach dem Motto „Nothing goes out“: Wer am 1. Januar das Haus verlässt, dem droht Unglück.
Franzosen begehen den Jahreswechsel ohne Silvesterböller, dafür traditionell kulinarisch mit Foie gras (Stopfleber), Austern und Champagner.
Eine typische Neujahrstradition in Spanien ist es, Punkt Mitternacht 12 Trauben zu essen – für jeden Schlag der Uhr eine. Um die Erstickungsgefahr zu reduzieren, gibt es eigens für diesen Anlass geschälte Trauben aus der Dose zu kaufen.
In Brasilien gibt es eine Reihe kurioser Silvesterbräuche. Einer davon ist das Lutschen von sieben Granatapfelkernen, was Reichtum bringen soll.
Um für Liebesglück im neuen Jahr zu sorgen trägt man in Italien zu Silvester rote Unterwäsche. Auch ein deftiges Linsengericht an Silvester gilt als Glücksgarant.
In der Türkei gibt es zum Jahreswechsel zahlreiche Bräuche, die für Glück und Reichtum sorgen sollen. Dazu gehören das Tragen roter Unterwäsche, das Aufdrehen aller Wasserhähne im Haus sowie das Auf- und Zuschließen aller Türschlösser kurz vor Mitternacht.
Dieser Wunsch lässt sich wörtlich mit „Zum neuen Jahr“ übersetzen. In Russland richtet man sich nicht nach dem Gregorianischen, sondern nach dem Julianischen Kalender, weshalb Neujahr erst am 14. Januar 2023 gefeiert wird.
Falls Sie diesen Wunsch mündlich überbringen wollen, sprechen Sie ihn ungefähr so aus: [schtejschliwego nowego roku]. Das „r“ wird gerollt, das „o“ wird wie das „o“ in „offen“ gesprochen.
Wörtlich übersetzt bedeutet dieser Wunsch „Möge es dir das ganze Jahr über gut gehen“. Das islamische Neujahr richtet sich nach dem islamischen Kalender und fällt 2023 auf den 18.-19. Juli.
Das eigentlich jüdische Neujahrsfest heißt Rosch HaSchana (ראש השנה) und fällt 2023 auf den 16.-17. September. Der deutsche Ausdruck „jemandem einen guten Rutsch wünschen“ geht übrigens auf das hebräische Rosch („Anfang“) zurück.
Da Mandarin eine Tonsprache ist, entscheiden Tonhöhe und -verlauf (angedeutet durch Akzente) über die Bedeutung der Wörter – wer sich im Ton vergreift, gratuliert seinen Kolleg:innen zu ihrem Glauben, anstatt ein frohes neues Jahr zu wünschen. Das Chinesische Neujahrsfest wird 2023 am 22. Januar gefeiert.
In den Niederlanden (und in Belgien) begrüßt man das neue Jahr ähnlich wie bei uns. Mit Familie und Freunden stößt man mit Sekt an und bewundert das Feuerwerk. Tipp für die Aussprache: Das „G“ spricht man im Niederländischen wie das deutsche „ch“ in „Dach“.
Eine feierliche Garderobe ist in Schweden zum Jahreswechsel ein absoluter Muss. Kleiner Aussprachetipp: Das „a mit Kringel“ wird wie ein offenes „o“ ausgesprochen.
Silvester nennt man in Norwegen Nyttårsaften (Neujahrsabend), den 1. Januar Nyttårsdag (Neujahrstag).
Geschrieben ist der dänische Neujahrswunsch fast identisch mit dem Norwegischen und dem Schwedischen, die Aussprache klingt aber viel weicher, in etwa [godd nüdo].
Ob Karten- oder Würfelspiele, zuhause oder im Kasino – in Griechenland zockt man ins neue Jahr hinein, oft die ganze Nacht lang. Wer gewinnt, hat laut Brauch das ganze Jahr über Glück, wer verliert, darf immerhin auf Glück in der Liebe hoffen.
In Indonesien feiert man zweimal Neujahr: Einmal am 1. Januar und einmal als hinduistischen Feiertag nach dem Balinesischen Mondphasen-Kalender während der Tag-und-Nacht-Gleiche am 20. März 2023.
Im persischen Kulturraum heißt das Neujahrsfest Nouruz und wird ebenfalls am Tag der Tag-und-Nacht-Gleiche, also am 20. März 2023, gefeiert. Dazu werden sieben Speisen zubereitet, die alle mit „S“ beginnen.
Ein neues Jahr ist übrigens nicht nur eine großartige Gelegenheit, sich für die Mehrsprachigkeit in Ihrem Team zu sensibilisieren, sondern auch ein guter Anlass, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln und selbst eine neue Sprache zu lernen.
Mit Babbel für Unternehmen lernen Sie und Ihr Team flexibel und individuell Sprachen für den beruflichen Kontext. Die vielfältigen Funktionen der Sprachlern-Plattform, umfangreiche Zusatzmaterialien sowie optionaler Gruppenunterricht per Video bieten die Chance, gemeinsam im Team zu lernen und sich unter Kolleg:innen zu unterstützen – und so wieder mehr soziales Miteinander in den Arbeitsalltag zu bringen.
Anika Wegner, B2B Blog Editor
Sprache als Zugang zu anderen Kulturen ist ein Thema, das Anika sehr am Herzen liegt. Deshalb schreibt sie bei Babbel über Themen, wie Unternehmen von Sprachlernlösungen profitieren können.
Machen Sie hier einen Termin für eine Demo mit unserem Beratungsteam.
Füllen Sie das Formular aus und wir kontaktieren Sie in Kürze für Ihre Produktdemo!
Indem Sie auf „DEMO ANFORDERN“ klicken, willigen Sie ein, dass Sie von Babbel kontaktiert werden möchten.