Mit Babbel haben Sie sich für ein Produkt entschieden, das Ihre Unternehmenskultur fördert und sich flexibel in den digitalisierten Arbeitsalltag der Mitarbeitenden integriert. Doch sind die Accounts einmal erworben, stellen sich Unternehmen oft die Fragen: Wie kann ich mein Team dazu ermutigen, Babbel zu nutzen? Was mache ich, damit das Team motiviert bleibt? Und wie messe ich eigentlich Erfolge?
Aus unserer Erfahrung lassen sich diese Fragen am besten beantworten, indem wir einen Blick in die Praxis werfen. Denn nur wenn wir Wissen teilen, können Unternehmen voneinander lernen und sich den digitalen Herausforderungen stellen.
Wie kann ich mein Team dazu motivieren, Babbel im Unternehmen zu nutzen?
Wir haben verschiedene Babbel-nutzende Unternehmen gefragt, wie bei Ihnen Babbel in der Praxis aussieht und wie sie Mitarbeitende dazu motivieren Sprachen zu lernen.
Tipp Nummer 1: Der Babbel-Chat
In diesem Unternehmen war Babbel nur eins von verschiedenen Sprachlernangeboten, zwischen denen sie frei wählen können. Die Mitarbeitenden lernen also abteilungs- und standortübergreifend sehr unterschiedlich. Natürlich sollte die individuelle Lernpräferenz beibehalten werden, doch dabei passiert es schnell, dass Sprachenlernen für die Unternehmenskultur kein verbindendes Element mehr ist. Daher hat die HR-Abteilung den „Babbel-Chat“ ins Leben gerufen. Im „Babbel-Chat“ werden beispielsweise Videos zur Lernmotivation und zum Sprachenlernen geteilt. Außerdem wird nur auf Englisch geschrieben. Darüber hinaus soll es in Zukunft „Babbel-Cafés“ geben, quasi den Chat in Form eines „Sprachcafé“-Meetings.
Tipp Nummer 2: Der Englische Freitag
Mitarbeiter einer Abteilung erhalten Babbel. Jeden Freitag ist in einer Abteilung, in der Mitarbeitende Englisch lernen, „Englischer Freitag“. Das bedeutet, dass an diesem Tag ausschließlich Englisch gesprochen wird. Wird mit Babbel gelernt, gibt es parallel dazu noch eine kleine „Challenge“ bei der verglichen wird, wer wöchentlich wie viele Babbel-Lektionen abgeschlossen hat.
Tipp Nummer 3: Kontinuierliche Weiterbildung – Die Lernstunde
Alle Babbel-Nutzenden nehmen sich pro Woche bewusst eine Stunde Zeit, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Dazu steht ein Übungsraum zur Verfügung.
Tipp Nummer 4: Digitales Sprachenlernen als Incentive
Mitarbeiterbenefits fördern die Mitarbeitermotivation. Warum nicht die Sprachlernapp Babbel als ein Incentive anbieten? Schließlich bringt das auch steuerliche Vorteile mit sich.
Tipp Nummer 5: Digitales Sprachenlernen als Zusatzangebot
Sprachenlernen ist ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Offline in Form von Präsenzunterricht und digital mit Babbel. Das ist Blended Learning par excellence.
Tipp Nummer 6: Sprach-Mittagessen
Bei Babbel, ist die offizielle Arbeitssprache Englisch, denn wir vereinen in unserem Team verschiedene Nationalitäten. Doch Englisch ist für uns nicht alles, wir wollen auch von allen Kulturen profitieren. Daher organisieren wir bei Babbel gemeinsame Sprach-Mittagessen, wie zum Beispiel den Spanish Lunch. Dabei essen spanische Muttersprachler mit Spanischlernenden zusammen und sprechen auf Spanisch.
Tipp Nummer 7: Die Belohnung
Tipp Nummer 8: Das machen wir!
Wir wissen, dass die Nutzung von Babbel zum Lernerfolg führt. Daher beobachten und fördern wir die Nutzung und bieten bei Bedarf auch mündliche Evaluationstests sowie Videoeinzel- oder Gruppenunterricht für die Mitarbeitenden an, in denen Lernende online mit zertifizierten Lehrkräften sprechen können.
Möchten Sie unsere Produkte ausprobieren? Kontaktieren Sie unser Team für eine kostenlose Produkt-Demo.