Codeswitching: Ein wertvolles Kapital für Ihr Unternehmen

Bereits vor Beginn der Pandemie war in der Geschäftswelt ein deutlicher Trend zur Digitalisierung und Globalisierung zu beobachten – und weil immer mehr Unternehmen eine internationale Belegschaft beschäftigen und Käufer aus der ganzen Welt akquirieren können, gewinnt die Fähigkeit, die Sprache der KundInnen zu sprechen, zunehmend an Bedeutung, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.
Die Kompetenz eines Individuums, mühelos und ohne groß darüber nachzudenken zwischen zwei Sprachen zu wechseln, nennt man Codeswitching. Für global und international agierende Unternehmen ist diese Fähigkeit von großem Wert. Praktisch kommt diese zum Einsatz, wenn ein Teammitglied von einem Meeting in der Muttersprache zu einem Telefongespräch en español mit einem Kunden aus Argentinien wechselt. Oder wenn eine Kundin aus Paris mit Ihrem Vertriebsmitarbeitenden auf Englisch kommuniziert, dann aber mitten im Gespräch auf Französisch fortfährt, um Wünsche und Bedürfnisse präziser formulieren zu können.
Die meisten Menschen fühlen sich am wohlsten, wenn sie auf ihrer Muttersprache sprechen können. Ein Team, das bei Bedarf nahtlos von der Muttersprache in die Sprache der KundInnen wechselt, kann Ihre Geschäfte und Ihre Verkäufe ankurbeln und sorgt überdies für eine zufriedene Kundschaft.
Ob Sie vor internationalen GeschäftspartnerInnen präsentieren, deren Anliegen bearbeiten müssen oder Produkte auf einem globalen Markt vertreiben wollen – in der Geschäftswelt stellt Codeswitching im Rahmen der externen Unternehmenskommunikation einen enormen Mehrwert für alle Beteiligten dar.
Tatsächlich kommt eine Umfrage von 2014 zu dem Ergebnis, dass 75 % aller Menschen Produkte wahrscheinlicher kaufen, wenn sie in deren jeweiliger Muttersprache angeboten werden. Verfügt Ihr Team also über Mitarbeitende, die problemlos zwischen ihrer eigenen Muttersprache und der Sprache Ihres Klientels hin- und herwechseln können, dann trägt dies bedeutend dazu bei, dass Sie Verkaufsgespräche erfolgreich abschließen können.
Mitarbeitende, die selbstsicher und fließend in zwei Sprachen kommunizieren können, erreichen nicht nur mehr KundInnen, sondern können zudem eher Beziehungen aufbauen und Vertrauen gewinnen. Immerhin haben zwischenmenschliche Beziehungen und Kommunikation in der Geschäftswelt einen mindestens genauso großen Stellenwert wie das Produkt oder die Dienstleistung, die ein Unternehmen vertreibt. Die Sprache Ihrer potenziellen KundInnen zu sprechen, ist dabei die beste Methode, um ihr Interesse zu wecken und sie besser kennenzulernen.
Selbst wenn Ihre Mitarbeitenden in ihrer Muttersprache problemlos eine Konversation mit internationalen KundInnen führen können, kommt es manchmal vor, dass beispielsweise ein detailreiches Konzept nicht ganz erfasst wird. Wenn Ihr Mitarbeitender dann schnell die Erklärung in der Muttersprache parat hat, um damit die Gesprächspause zu füllen, läuft die Konversation reibungsloser ab und beide Parteien erlangen mehr Klarheit über den Sachverhalt – was wiederum enorm zur Kundenzufriedenheit beiträgt.
Lea Naschberger, Content Project Manager
Lea ist Expertin für HR-Themen, wie Mitarbeiterbenefits oder Corporate Learning. Sie ist davon überzeugt, dass mehrsprachige Teams der Schlüssel zum Erfolg sind.
Machen Sie hier einen Termin für eine Demo mit unserem Beratungsteam.
Füllen Sie das Formular aus und wir kontaktieren Sie in Kürze für Ihre Produktdemo!
Indem Sie auf „DEMO ANFORDERN“ klicken, willigen Sie ein, dass Sie von Babbel kontaktiert werden möchten.